Ort: Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstr. 8, 81669 München
Sie können den Workshop auch über den YouTube-Kanal des Collegium Carolinum verfolgen. Hier ist der Link zum Livestream.
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt „Korrespondierende Wissenschaft“ verfolgt zwei Ziele: Zum einen präsentieren die beteiligten Institutionen ausgewählte Teile der Gelehrtenkorrespondenz ihrer jeweiligen Vorgängerinstitutionen in einer Online-Edition. Auf dieser Grundlage untersuchten die jeweiligen Teilprojekte zum anderen, wie sich deutschsprachige Historiker im Laufe des 20. Jahrhunderts in ihren Briefwechseln positionierten, wie sie Wissenschaftspolitik betrieben und wie sie sich gegenüber den sich wandelnden staatlichen Rahmenbedingungen verhielten. Ergebnis ist ein Netzwerk der Korrespondenz, das versucht, inhaltliche und personelle Zusammenhänge über digitale Verfahren sichtbar zu machen.
Den Workshop beschließt um 17.15 Uhr ein Abendvortrag von Peter Haslinger (Marburg) zum Thema "Die Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine für die Digital Humanities".
Veranstalter: Collegium Carolinum, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Monumenta Germaniae Historica
Für die Öffentlichkeitsarbeit (Website, Jahresbericht) des Collegium Carolinum werden im Rahmen der Veranstaltungen Fotos gemacht. Wir geben Aufnahmen nicht an Dritte weiter. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte zu Beginn der Veranstaltung an das Organisationsteam. Vielen Dank.