Fenster in die MGH-Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die digitale Briefausgabe Ernst Kantorowicz (Vortrag von Andreas Öffner M.A. und Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann)

Im August 2024 machten die MGH eine erste Auswahl der schätzungsweise 1.500 erhaltenen Schreiben von Ernst Kantorowicz in Form einer digitalen Briefausgabe online zugänglich.

Die Bekanntheit des Mittelalterhistorikers Ernst H. Kantorowicz knüpft sich an seine zwei Hauptwerke, die für unterschiedliche Formen der Geschichtsforschung und -darstellung stehen: die im Geist des George-Kreises entstandene, in der historischen Zunft seit jeher kontrovers diskutierte Monographie zu Stauferkaiser Friedrich II. (1927) und seine in den Kulturwissenschaften breit rezipierten Studien zu „The King’s Two Bodies“ (1957). Zugleich markieren die Werke zwei Lebensphasen Kantorowicz’, der 1938 als Jude ins Exil getrieben wurde und in den USA eine neue Heimat fand. Einen tiefen Einblick in diese bewegte Biographie im Zeitalter der Extreme wie auch die wissenschaftlichen Aktivitäten und Netzwerke auf bzw. zwischen beiden Seiten des Atlantiks eröffnet seine Korrespondenz.

Im August 2024 machten die MGH eine erste Auswahl seiner schätzungsweise 1.500 erhaltenen Schreiben in Form einer digitalen Briefausgabe online zugänglich. Während – im Anschluss an ein DFG-gefördertes Editionsprojekt der Jahre 2010-2014 – langfristig alle erhaltenen Briefe aus der Feder Kantorowicz’ in kommentierter Form vorgelegt werden sollen, verfolgt diese Auswahl auch ein Anliegen in eigener Sache: Sie umfasst alle bislang aufgespürten Briefe an Personen aus dem Umfeld des Forschungsinstituts, dem Kantorowicz vor wie nach seiner Emigration verbunden war. Im Rahmen des Vortrags wird die Briefdatenbank anhand von Beispielen vorgestellt und über laufende Arbeiten wie Perspektiven berichtet.

Andreas Öffner studierte in Tübingen Literaturwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte sowie Mittelalterliche Geschichte. Als Dissertation legte er eine Neuedition des bischöflichen Rescriptum consultationis sive exhortationis von 829 vor. Seit 2022 ist Andreas Öffner wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGH im Bereich Digital Humanities.

Institut der MGH / Ludwigstr. 16 / 80539 München (mit Stream über Zoom)
Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung am Tag der Veranstaltung. Um Ihre Anmeldung für Teilnahme in Präsenz oder online wird gebeten per E-Mail an annette.marquard-mois@mgh.de